Aircombat der erste Tag

IMG_8214

Pünktlich um 14.00 Uhr erhoben sich sechs Aircombat-Flugzeuge in den Himmel über unserem Modellfluggelände.
Jetzt hieß es fünf Minuten konzentriert fliegen. Leider gelang es nicht Jedem, doch dazu später mehr.  Konzentriert fliegen bedeutet nach unseren Regeln, versuchen einen oder mehrere Streamer abzuschneiden.
Gleich der erste Run hatte es in sich. Es wurde hart gekämpft. Jedes Flugzeug war potentielles Opfer ohne Streamer den Run zu beenden. Unsere Regeln unterscheiden sich aber von den bekannten Aircombat-Regeln. Die waren uns schlicht und ergreifend viel zu komplziert. Warum auch immer man so etwas macht. Bei uns geht es um den Spaß und nicht um Regeln die zu Diskussionen führen könnten.
Also ist es bei uns egal, wenn jemand einen Streamer verliert. Es gibt nur Punkte für das Abschneiden eines Streamers und die Landung nach fünf Minuten auf der Landebahn.

Gleich im ersten Durchgang hatte der Autor dieser Zeilen Pech oder es war Unvermögen. In jedem Fall hat „er“ einen Flieger gelandet und bei holen fiel ihm auf, es war nicht seiner. Es fehlte also meine Me 109.
Tja, die anschließende Suche brachte lange Zeit kein Ergebnis. Bis Christoph auf die Idee kam, mit der RSSI-Anzeige des Senders zu suchen. Die Richtung des Telemetriesignals konnte so auf ca. 60 Grad bestimmt werden. In gut 100m Entfernung sah mal dann das rote Leitwerk aus dem hohen Gras herausragen. In einer völlig anderen Richtung als wir ursprünglich gesucht hatten. Die Me hatte schwer gelitten.

IMG_8212
Die Ursache wareine Überdeckung im Landeanflug mit der Me 109 von Christoph. Dabei habe ich meine Me aus dem Fokus verloren.
So habe ich meine Allzweckwaffe-Mustang aus dem Kofferraum geholt und die restlichen Läufe beendet.

Udo gelang es in diesem Durchgang zwei Cuts zu machen. Das war schon stark.

 Der nächste Durchgang konnte starten und wiederrum wurde hart gekämpft.

Insgesamt sind wir an diesem Tag sieben Runs geflogen. Eine kurze nasse Eintrübung von oben haben wir überbrückt. Im siebten Run waren wir dann nur noch zu viert. Doch Udo ist das Kunststück gelungen drei Cuts zu machen. Wir wurden also alle drei sein Opfer. Spricht das für die Mig3 oder für Udo? Die nächsten Runs werden es zeigen.

Nach den Regeln zählen die sechs besten Runs jedes Aircombatanten während des gesamten Wettbewerbs. Wir haben heute gelernt, alles ist möglich. Drei Cuts kann in fünf Minuten kann man schaffen.

Es gab im Laufe der Runs einige Blessueren. Zusammenstöße die zum Absturz führten waren nicht dabei.

Insgesamt hat uns dieser erste Tag riesig Spaß gemacht.

Udos Mig 3 nach Run 6:
IMG_8218Udos Mig 3 nach Run 7:
IMG_8221 IMG_8222

Teambildungsmaßnahme Reparatur:
IMG_8219

Ergebnisse des ersten Tages:

Wertung_Aircombat

Neues zum Aircombat…

 

IMG_8200

Am Wochenende wurden schon die ersten Trainingsflüge unter Wettbewerbsregeln gemacht, um diese zu testen. Es war wirklich spannend und lustig.
Ein Durchgang ganz besonders. Christoph erwischte den Streamer von Udo, ich erwischte den Streamer von Christoph, Udo holte sich meinen Streamer und Christoph wieder einen Streamer von Udo. So haben wir innerhalb von fünf Minuten die Streamer untereinander in der Luft getauscht.
Später kam Herbert noch dazu und zu viert ging der Punk ab.

Wir haben aber auch viel gelernt.
– Die Streamer mit dem weißen Ende sind sehr gut zu sehen. Man visiert eher auf den Streamer, als auf das Modell.

– Fünf Minuten harter Luftkampf mit voller Konzentration sind genug. Es soll ja Spaß machen. Eine Pause zwischen den Durchgängen ist tatsächlich notwendig.

– Wenn starker Ostwind herrscht, kann es passieren, dass man Richtung Landebahn abgedrückt wird. Die Modelle sind ja eher leicht. Das passiert ohne Absicht im Eifer des Gefechtes. Daher kann man in solchen Fällen von einer Disqualifizierung absehen.

– Die Streamer können mehrfach verwendet werden. Selbst die abgeschnittenen Streamer bleiben sehr oft am abschneidenden Modell hängen und können nach der Landung wieder angeklebt werden.

– Im Wettkampf sieht man ziemlich gut, wer wem den Streamer abgeschnitten hat. Ein Spotter für alle Piloten wäre da überfordert. Einen  Spotter für jeden Piloten haben wir personell nicht. Daher kommt es auch auf die Ehrlichkeit untereinander an. Das Ganze soll ja Spaß machen.

– Die Regeln sind so ausgelegt, dass nicht derjenige belohnt wird der seinen Streamer im Ganzen durch die Zeit bringt, sondern derjenige der die meisten Streamer abschneidet. Das hat sich als absolut richtig herausgestellt, da jeder ins Geschehen eingreifen muss um Punkte zu sammeln. Passives fliegen bringt niemanden weiter.

Was sonst noch wichtig ist:
– Sekundenkleber und Aktivator nimmt Andreas mit, zu den vereinsüblichen Preisen.
– Tape evtl. selbst mitbringen
– Epp-Reste für Schnellreparaturen  werde ich mitnehmen
– Luftschrauben, Aufreiber, Auswuchtgerät und Mutternöffner habe ich dabei. Wobei der Verbrauch an LS bisher tatsächlich geringer ist als befürchtet.
-Ersatz für Höhen- und Seitenruder für die Mustang und Me 109 nehme ich mit. Die könnten im dümmsten Fall während des Wettkampfes gewechselt werden.

Wir werden uns im Laufe der Woche wieder zwanglos zum fliegen treffen. Übrigens gibt es keinen Trainingsvorteil. Wer sein Modell beherrscht und es gut fliegen kann, hat immer die Chance auf einen Cut. Glück ist nämlich auch im Spiel.

Zum Schluß noch die gute Nachricht:
Es wird auch Preise für den zweiten und dritten Platz geben.
Lasst Euch überraschen.

 

IMG_8199

Aircombat-Saison startet am 5. Juni

Christoph, Andreas, Udo und ich haben uns zusammengesetzt und die Regeln und Termine für die erste Aircombat-Saison aufgestellt.

Ganz wichtig, der Spaß steht im Vordergrund!

Damit es trotzdem keine Tränen gibt. Ja, es kann passieren, dass man sich bei der Jagd auf den Streamer im Luftkampf gegenseitig abschießt. Es sollte also jeder genügend Sekundenkleber, Aktivator und ggf. Luftschrauben dabei haben.

Die Streamer werden gestellt. Einer kostet 0,50 €. Da wir sie aus eigener Tasche zahlen, ist eine kleine Spende willkommen.
Wichtig ist: Bitte unbedingt einen Schutzhelm mitbringen!
Mehr dazu in den Regeln.

Wir haben neun Termine vorgesehen. Davon sind drei Termine an einem Wochentag, zwei an einem Samstag und vier an einem Sonntag.
So dürfte man problemlos die sechs erforderlichen Wettbewerbsflüge fliegen können.

Ganz ohne Regeln geht es nicht. Deshalb hier die Regeln zum Download:
Regeln_Aircombat

Es gibt auch etwas zu gewinnen.
Hubertus hat einen Essensgutschein beim Wessner Hof im Wert von 100.-€ für den Sieger ausgelobt. Natürlich gibt es dazu einen Pokal.

Wir wünschen Euch viel Spaß und jetzt noch ein paar Bilder zur Vorfreude.

 

IMG_8005 IMG_8036 IMG_8037 IMG_8119(1)d05ae3e2-a047-4b87-8aae-0f8d1800ed20

Aussicht auf das Frühstück…

Ein voller Erfolg ist unsere neue Vogelstange, intern auch „Maibaum“ genannt. Ob ein oder mehrere Gefiederte lässt sich schlecht erkennen. Aber der Bildbeweis der Rundumwebcam vom Manfred ist eindeutig.

74323A4A-51BE-4AE0-A2F0-34709F796270
Heute wurde die Stange wohl zum Ausblick auf das „Frühstück“ genutzt. Ob eine Maus gesichtet und verspeist wurde, lässt sich nicht sagen. Zumindest der Ausblick aus acht Meter Höhe dürfte dem Gefiederten gefallen haben.

B8C20BD6-8AA6-4626-BA21-1F8337C63502 55A2270E-5689-481B-8B57-189F0877A699

 

Wieder was passiert

 

F22B9B4E-2B79-4ABE-94BD-1225F3635285

Der „Maibaum“ steht und der Lavendel ist gepflanzt.

Vor ein paar Tagen haben Andreas und Christoph die Stange für die Greifvögel aufgestellt. Hoffen wir die Stange wird auch von den Vögeln angenommen.

Heute haben Andreas, Christoph und ich auf zwei Feldern unseres Blühstreifens 36 Lavendelpflanzen eingesetzt. Die alten Pflanzen abmähen, die Erde umgraben und die Wurzeln entfernen, die Erde durchsieben, den Lavendel setzen und nebenbei noch den Bodenhäcksler reparieren, der den Geist aufgegeben hat. So war der Nachmittag für uns kurzweilig. Jetzt heißt es täglich gießen bis der Lavendel angewachsen ist. Wenn alles gut geht, werden wir in ein paar Wochen duftenden Lavendel am Platz haben.

9886EFF8-80C1-416A-BCEA-C0B29B91778E

60E0243C-BADF-4689-9454-40E04440D8D8

Maibaum-Fundament ist gesetzt…

7783320A-D3C2-45D0-AF11-A10C2AB88D74

Nächste Woche Samstag beginnt der Mai und traditionell findet am 1. Mai das Maibaum aufstellen statt.

Andreas und Christoph haben heute Abend das Fundament und die Aufnahme für unseren Maibaum gesetzt. Es ist also alles vorbereitet. Der Baum wurde von Udo organisiert.

41561A36-7712-4FCC-80ED-8E7F7C621245
Am 1. Mai werden wir also feierlich den Maibaum aufstellen. Andreas klettert als jüngster Lediger auf den Baum in der Hoffnung einer Angebetenen zu imponieren.
Wer eine Blasmusik kennt, darf diese gerne mitbringen. Auch durch die Maske lässt sich die Tuba blasen.

Brotzeit ist auch willkommen. Falls also jemand Spendierhosen zu Hause herumliegen hat…

Am 1. Mai um 13.00 Uhr wird aufgestellt. Anschließend machen wir ein Fliegen um den Maibaum. Wer die meisten Runden schafft gewinnt.

Also dann mal ernsthaft: Der „Maibaum“ ist eine Stange mit Querstange, damit sich Greifvögel niedersetzen und Mäuse auf unserer Wiese fangen können.

Damit wollen wir auf natürliche Weise die Wühlmäuse vertreiben.

Danke an Udo, Andreas und Christoph für den Einsatz.

 

Langsam kommt Leben in die Hütte…

Der erste Hütten-Kaffee 2021 wurde heute „gezapft“. Danke an Hias für das Reinigen, überwintern und den Kauf von Milch, Wasser und Zucker. Die Preise für Getränke bleiben gleich. 1.-€ für alles (außer auf tierische Getränke).

E20F4EC1-717B-4A62-AABE-8BEAC014C95A

Demnächst werden die Getränke aufgefüllt. Morgen wird das erste Mal der Rasen gemäht und dem Beginn der Saison 2021 nach den jeweils gültigen Corona-Verordnungen, steht nichts mehr im Wege.

Das große Geheimins EWD

EWD

Es passiert immer wieder. Gleich nach ersten Start beim Erstflug geht es abwärts. Dann tauchen immer wieder die Fragen auf: „Passt der Schwerpunkt oder welche EWD hast Du?“

Der Schwerpunkt ist noch leicht zu ermitteln. Aber die EWD?

Dabei gibt es praktisches Tool zur EWD-Berechnung.
Einfach das Modell irgendwie auf eine ebene Fläche hinstellen und die Abstände zur Ebene messen. Dazu noch die Tiefe der Tragfläche und des Höhenleitwerkes messen. Alle Werte in der Datei eintragen und die EWD wird angezeigt.

Hier die Datei für Euch:
2014-10-21_EWD gesch

Etwas mehr Gemütlichkeit…

 

A85CE6B0-E162-454B-B899-DC26AF9CEDE0

Udo hatte angefragt, ob wir zwei Lärchenholzbänke brauchen können.
Der Zustand ist okay und sie sind in Schreinerqualität.

Unsere beiden Außenbänke haben in den letzten Jahren gelitten. Da kam das Angebot gerade recht. Zumal Udo die Bänke dem Verein stiftet.

Also wurde der Transport von Bergen zum Platz von Andreas organisiert und seit einigen Wochen standen die Bänke im Vorraum der Hütte.

Der heutige Samstag passte Andreas und mir. Die Wetterprognose für die nächsten Woche sieht eher schlecht aus. Also trafen wir uns um 9.00 Uhr um die Bank-Aktion zu starten. Als eingespieltes Team ging es Hand in Hand. Deshalb verzichteten wir auch auf weitere Hilfsangebote. Trotzdem Danke dafür. Wir kommen gerne darauf zurück.

Eine alte Bank wurde als Ablage für die Senderkoffer unter die Ladeklappen montiert. Die andere alte Bank wurde zum Teil entsorgt und die noch gebrauchsfähigen Teile in der Hütte eingelagert.

Die beiden neuen Bänke wurden diebstahlsicher montiert und mit Vogelschutznetzen versehen. Über der Webcam wurde auch ein provisorischer Vogelschutz angebracht. Udo wird diesen noch gegen ein gedrucktes Teil tauschen.

Wir hoffen mit den Bänken von Udo ein wenig Gemütlichkeit beim Sitzen am Platz geschaffen zu haben.

Danke an Udo für die Bänke, danke an Andreas für die Hilfe.

Bilder von der „Bank-Einweihung“:

37CCDB57-414E-4CD4-8460-B3CC434FE1DD

 

 

B35A7A8D-21C5-4337-9BD4-F4BCF3D05D09

 

Wir starten wieder….

Ab Sonntag fliegen wir wieder auf unserem Platz. Die neue Regelung gibt das her.

https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2021/171/baymbl-2021-171.pdf

§ 10
Sport
(1) 1Die Sportausübung ist wie folgt zulässig:

1.in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen eine 7-Tage-Inzidenz von 100 überschritten wird, ist nur kontaktfreier Sport unter Beachtung der Kontaktbeschränkung nach § 4 Abs. 1 erlaubt; die Ausübung von Mannschaftssport ist untersagt;
2.in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen die 7-Tage-Inzidenz zwischen 50 und 100 liegt, ist nur kontaktfreier Sport unter Beachtung der Kontaktbeschränkung nach § 4 Abs. 1 sowie zusätzlich unter freiem Himmel in Gruppen von bis zu 20 Kindern unter 14 Jahren erlaubt;
3.in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen eine 7-Tage-Inzidenz von 50 nicht überschritten wird, ist nur kontaktfreier Sport in Gruppen von bis zu 10 Personen oder unter freiem Himmel in Gruppen von bis zu 20 Kindern unter 14 Jahren erlaubt.

Unser Landkreis liegt aktuell zwischen 50 und 100. Also fliegen wir wieder.
Bitte die Kontaktbeschränkungen einhalten:

2. in Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen die 7-Tage-Inzidenz zwischen 35 und 100 liegt, mit den Angehörigen des eigenen Hausstands sowie zusätzlich den Angehörigen eines weiteren Hausstands, solange dabei eine Gesamtzahl von insgesamt fünf Personen nicht überschritten wird,

Also in mehren Gruppen zu zweit auf dem Platz zusammen stehen. Das Grundstück ist ja groß genug.