Hüttenzauber und Vereinsmeisterschaft

Am kommenden Samstag ab 9:00 Uhr wollen wir unsere Hütte verzaubern, also anstreichen. Nicht in pink, aber mit Holzschutzfarbe.

Wir haben nur eine Leiter. Wer also zusätzlich Leitern mitbringen kann, wäre der Held. Pinsel und Farbe besorgen wir. Arbeitshandschuhe bitte selbst mitbringen.

Am Sonntag der Bundestagswahl dem 26. September ab 13.00 Uhr machen wir unsere Vereinsmeisterschaft. Geflogen wird nach den Regeln der vergangenen Jahre.

Wir planen im Anschluss eine kleine Grillfeier mit Euch, denn wir haben unser Modellfluggelände seit 25 Jahren. Näheres zur Grillfeier folgt noch.

Zeit_Zielregeln_2017

Jahreshauptversammlung 2021

Die Jahreshauptversammlung hat am 12. August im Wessner Hof stattgefunden.

Neben den Berichten des Vorstandes, des Kassiers und des Jugendleiters stand die Ernennung des Ehrenvorsitzenden, eine Satzungsänderung  und die Neuwahl der Vorstandschaft an an.

Als Ehrenvorsitzender wurde Gründungsmitglied und erster Vorstand in der Geschichte der MFG Achental, Matthias Aigner ernannt.

Die Satzungsänderung auf Verlängerung der Amtszeit der Vorstandschaft auf drei Jahre wurde einstimmig angenommen.

Die neu gewählte Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorstand Claus Eckert
2. Vorstand Andreas Wagner
Kassierer Peter Minwegen
Schriftführer Harald Renz
Jugendleiter Udo Engelhardt
Beisitzer:
Thomas Ager
Christoph Hofinger
Herbert Hogger
Christian Maier

Martin Starzengruber schied aus der Vorstandschaft aus. Seine Familie und seine Baustelle erfordern sein volles Engagement in der wenigen freien Zeit. Trotzdem gebührt ihm großer Respekt sein Amt bis zum Ende durchgeführt zu haben.

Aufgrund der Tatsache, dass der Kassenabschluss die laufenden Kosten gerade eben deckte und mit allgemeinen Kostensteigerungen im laufenden Jahr zu rechnen ist, wurde die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vorgeschlagen. In der anschließenden Diskussion einigten sich die anwesenden Mitglieder auf folgenden Beschluss:

Die Mitgliedsbeiträge werden für Erwachsene um 30.-€ erhöht. Nach einem Jahr wird auf der JHV besprochen, ob diese Erhöhung noch notwendig ist.

Hier noch das offizielle Protokoll zur JHV am 2021-08-12

Parkplatz teilweise gesperrt

Aufgrund der lang anhaltenden Regenfälle ist der gesamte Parklatz durchweicht. Die am stärksten betroffenen Flächen wurden abgesperrt, um an diesen Stellen weitere Flurschäden zu vermeiden.

IMG_20210901_195147

Das Parken auf dem Gelände ist daher stark eingeschränkt.

Um weitere Schäden zu verhindern, ist das Rangieren und Wenden zu vermeiden!

Sollten in den nächsten Tagen weitere Flurschäden an dem stark durchnässten Parkplatz auftreten, werden wir den Parkplatz trotz des vorhergesagten perfekten Flugwetter sperren müssen.

Webcam gestört

Unsere Webcam ist gestört. Manfred Schneider hat sich der Störung angenommen. Derzeit ist die Ursache noch unklar.  Wir bitten um Geduld.

Falls wir eine neue Webcam benötigen sind umfangreiche Programmierarbeiten erforderlich.
Leider sind Webcams inzwischen in erster Linie Sicherheitskameras die alle paar Minuten ein Bild machen. Um den Traffic gering zu halten und unsere W-LAN Strecke nicht zu überlasten, ist ein Cron-Job erforderlich, der nur in bestimmten Zeitabständen Bilder streamt.

Das alles würde etwas dauern, bis alles wieder läuft.

Red Bull X-Alps 2021 zum Nachlesen

Wer bei schlechtem Wetter gerne liest, dem sei die Artikelserie über die Red Bull X-Alps bei RC-Network empfohlen:

Der Prolog
20. Juni Start in Salzburg bis nach Wagrain
21. Juni Von Wagrain nach Lermoos
22. Juni Vom Chiemsee nach Lermoos
23. Juni Von Lermoos zum Säntis
24. Juni Von Lermoos nach Fiesch
25. Juni Vom Säntis nach Fiesch
26. Juni Von Fiesch zum Mont Blanc
27. Juni Vom Mont Blanc zum Piz Palü
28. Juni Vom Piz Palü ins Ziel
29. Juni Der Kampf um Platz 2
01. Juli Der Kampf um die Platzierung
02. Juli „Comeback-Nübel“ landet auf dem sechsten Platz

Red Bull X-Alps startet am Sonntag in Salzburg

RB_X-Alps_21

Es ist wieder so weit. Die Red Bull X-Alps starten am Sonntag in Salzburg.

Das härteste Abenteuerrennen der Welt führt in diesem Jahr von Salzburg nach Zell am See. Doch ganz so einfach ist es nicht. Dazwischen liegt eine Strecke die quer durch die Alpen bis nach Frankreich führt. Zu Fuß und mit dem Gleitschirm muss die Strecke bewältigt werden.

Route

Ich werde täglich auf RC-Network.de vom jeweiligen Vortag berichten. RC-Network ist Sponsor beim Team GER 1 Manuel Nübel. Manu ist Modellbauer und hat als Schüler die Firma Slowflyworld gegründet. Er war damals ein Wegbereiter der Indoorszene.

Gestern am späten Abend war er und sein Team bei mir in der Werkstatt. Sie durften mit dem Wohnmobil bei Christoph übernachten. Heute Morgen sind sie weiter gefahren nach Wagrain. Dort findet am Donnerstag der Prolog statt.

Am Sonntag startet der Tross in Salzburg am Mozartplatz. Von dort geht es zu Fuß auf den Gaisberg zum ersten Turnpoint und wenn es das Wetter zulässt wird ab dort geflogen Richtung Turnpoint 2 in Wagrain. Von dort geht es weiter nach Kitzbühel an den Hahnenkamm zum Turnpoint 3.

Das Beste aber ist, Turnpoint 4 ist der Gleitschirmfliegerlandeplatz beim Wessner Hof.
Arne Wehrlin (Skywalk) hat diesen Turnpoint organisiert. Das ist kein leichtes Unterfangen, da dies nicht nur sehr viel Geld kostet, sondern auch die Bereitschaft und das Sponsoring vieler Unterstützer gefordert ist. Ihm ist dieses Kunststück gelungen.

Manus Team meinte gestern, es wird vermutlich Dienstag oder Mittwoch werden bis die Athleten dort eintreffen.
Von Kitzbühel im Süden nach Norden ins Achental ist das je nach Wetterlage keine leichte Strecke. Vermutlich werden die Athleten dann Richtung Hochplatte laufen und von dort starten.

Wer sich gerne überschätzt, kann ja mal versuchen ein Stück mitzulaufen. Die Fitness der Teilnehmer ist gigantisch. Zumal sie ja noch einen Rucksack mit ca. 8kg Gleitschirmausrüstung auf dem Buckel tragen müssen.
Fliegen ist schöner als Laufen. Aber nicht immer sind die Bedingungen gut genug.

Nach dem Achental geht es weiter Richtung Leermoos in die Tiroler Zugspitz Arena. Von dort in die Schweiz und dann nach Frankreich.

Ob ich dieses Jahr nach Südtirol auf den Kronplatz fahren werde ist noch offen. Je nachdem wie weit das Feld auseinandergezogen ist, wäre der letzte Turnpoint auf der Schmittenhöhe der interessantere. Denn dort ist das Ziel bzw. nach dem Abgleiten das Landefloß auf dem Zeller See.

Spätestens am 2. Juli ist das Rennen beendet.
Ob dann der sechsmalige Gewinner der Schweizer Chriegel Maurer zum siebten Mal die Red Bull X-alps gewinnt, werden wir erleben.

Was uns betrifft:
Am kommenden Dienstag und Mittwoch bitte verstärkt den Luftraum beobachten und nicht in großer Höhe fliegen. Eigentlich ist es besser zum Gleitschirmfliegerlandeplatz zu gehen und dem Treiben dort zuzusehen und beim Sepp Brotzeit zu machen. 😉

 

Aircombat – wie geht es weiter

Wir haben einen Fehler gemacht und das ist uns auf die Füße gefallen.

Gestern kam unser Verpächter zu uns. Er hatte ein paar ausgebleichte Streamer dabei und hat uns unmissverständlich klar gemacht, dass er diese auf seiner Wiese nicht mehr sehen will.

Da brauchen wir auch gar nicht zu diskutieren, dass es Forstmarkierungsband ist, biologisch abbaubar und nur aus Zellulose.
Er will das nicht. Punkt.

Selbst wenn die Wiesen gemäht sind und wir nach einem Aircombat alles absuchen, können wir nicht sicherstellen, dass ein Teil eines Streamers nicht wieder auf seiner Wiese liegen bleibt.

So weit so schlecht. Aircombat mit Streamer abschneiden ist somit erst Mal auf unserem Modellfluggelände erledigt.

Deshalb treffen wir uns am Donnerstag um 17.00 Uhr und überlegen wie wir aus dem Aircombat etwas anderes machen können. Etwas was auch Spaß macht.
Limbofliegen, Luftballon abschießen oder irgend etwas anderes.
Also, nicht den Kopf hängen lassen. Macht Euch schon mal Gedanken. Irgendwas finden wir schon.

Aircombat Tag 2

Kein Regen, sieben Runs, ein Doppel-Cut, viele Reparaturen und noch mehr Spaß.

Heute waren vier Piloten am Start. Der fünfte Pilot unser Tobi kam zwar, stellte aber fest, ohne Sender fliegt sich schlecht. Nach Hause und zurück hätte zu lange gedauert.
Aber im Laufe der Rennen war Tobis Anwesenheit noch Gold wert.

Es wurde wieder um jeden Streamer gefighted. Zehn Cuts wurden in den sieben Runs erzielt. Der dritte Run war völlig ohne Cut.
Der Berichterstatter schaffte im vierten Run einen Cut. Musste aber notlanden da der Streamer den Motor blockierte.
Schlimmer erwischte es Herbert. Nach einem Absturz war die Motorwelle verbogen. Gemeinsam wurde versucht das Malheur zu beseitigen. Leider ist das auf dem Flugfeld schwierig.

IMG_8230

Kurzerhand baute Tobi seinen Motor, aus dem mangels Sender nicht fliegbaren Modell und gab ihn Herbert. So konnte Herbert weiterfliegen und noch zwei Cuts einfahren. Das ist wahrer  Sportsgeist.

IMG_8226

Andreas büßte auch einen Teil seiner Außentragfläche ein. Aber das bringt eine Mustang nicht wirklich in Schwierigkeiten. Einen Andreas auch nicht….

IMG_8232

Sieht man von den diversen Blessuren und dem Luftschraubenverschleiß ab, so war es ein recht erfolgreicher Tag. Christoph hat mit seinem Doppelcut Udo in Bedrängnis gebracht. Noch zwei solcher Kunststücke und das Rennen um den ersten Platz wird wieder spannend. Möglich ist alles.

Wertung_Aircombat_06_06

Wer nicht dabei ist hat eigentlich schon verloren. Zumindest kann er den Spaß der Piloten und die Spannung im Run nicht miterleben.
Der nächste Aircombat-Tag ist Donnerstag der 10.06. ab 17.00 Uhr. Die Termine stehen in unserem Kalender bzw. die jeweils nächsten drei Termine links in der Menüleiste.