…in diesem Jahr. Damit ist die Stromversorgung abgeschaltet und alles winterfest gemacht.
Danke an Hias für den nächtlichen Einsatz.
Nachdem wir dieses Jahr sehr zufrieden, wohl genährt und mit vielen schönen Erlebnissen von der Gerlitzen zurückgekommen sind, wollen wir 2017 wieder zu Franz und Petra Pacheiner fahren.
Termin:
Do. 15.06 (Fronleichnam) bis So. 18.06.2017
Hier die Infos zum Hotel:
www.pacheiner.at
Das Fluggebiet ist auch für Anfänger gut geeignet. Wir helfen Jedem. Immerhin fahren gefühlte 200 Jahre Gerlitzen-Erfahrung mit. 😉
Das Zimmerangebot:
18847
Dabei ist die Übernachtung mit Frühstücksbuffet und Abends ein 5 Gänge-Menü
Damit keine Missverständnisse entstehen, weil das Angebot auf Zimmer geschrieben ist.
DZ Hochalm 32 qm: 354.- €/Person/Aufenthalt
DZ Sonnblick 20 -25 qm: 324.-€/Person/Aufenthalt
EZ Sonnblick 17 – 20 qm: 360/Person/Aufenthalt+ Kurtaxe 1,40 €/Tag
Anmeldungen an:
Peter Minwegen
Hier für Euch exklusiv die Stellungnahme des DMFV zum vorgelegtem Referentenentwurf des BMVI:
Das BMVI hat die wesentlichen Änderungen welche uns betreffen im Entwurf veröffentlicht. Was das im Einzelnen bedeutet werden uns die Verbände (DMFV) noch mitteilen.
Grundsätzlich bleibt festzuhalten, dass künftig für den Modellflug über 100m ein Kenntnisnachweis erforderlich ist. In welcher Form dies ausgestaltet werden wird ist im Detail noch nicht bekannt. Scheinbar werden die Luftsportvereine hier in die Pflicht genommen.
Der Betrieb von Modellen unterhalb 5kg Gewicht und einer Flughöhe von 100m bleibt ohne Beschränkungen.
Hier der Link zu der BMVI-Veröffentlichung.
Ende Oktober findet die Faszination Modellbau in Friedrichshafen statt.
Hier die Hallenpläne und das Ausstellerverzeichnis in einer sortierbaren Excel-Liste.
Die Halle 1 ist dem Flugmodellbau gewidmet. Falls Interesse zum Besuch der Messe besteht, können wir das kurzfristig auf einem der nächsten Stammtische besprechen. Die Fahrt nach Friedrichshafen dauert einfach ca. 3 Stunden.
Viel Spaß beim Ansehen…..
Bitte Ton einschalten.
https://vimeo.com/179735490/7fc46b764f
Wegen zu geringer Nachfrage haben wir die Fahrt zur Air Power 2016 nach Zeltweg abgesagt.
Wir bitten um Verständnis.
Endlich schönes Wetter, Mittags raus auf den Platz und den Tag genießen.
Erst mal auspacken…
…und schauen was auf dem Hochgern-Gipfel los ist.
Ah, da stehen die Wanderer und betrachten den Chiemgau von oben.
An so einem Tag sind auch die Drachenflieger unterwegs.
Ein Spielzeug. Wobei die beiden Herren scheinen das mehr wissenschaftlich zu betrachten, als mit dem schnöden Blick des „Kind im Mannes“.
Das Teil flog dann auch prompt ziemlich gut und hinterließ einen sehr passabelen Eindruck.
Einen ganz anderen Eindruck hinterließ unser Rasenmähermann der Woche: „Dich schaffe ich schon – Du Gras Du!“
Mit coolem Blick blieb er Herr der Situation. Allerdings sieht man bei genauer Betrachtung auch viel heiße Luft um ihn herum. Was auch immer das zu bedeuten hat?
Achja, da kam dann die Frage des Nachmittags was denn da oben so leuchtet? Steht da ein Haus?
Ich verrate mal nicht wer nach vielen Jahren erstmalig das nachmittägliche Leuchten des Gipfelkreuzes erfasst hat. Könnte peinlich werden….
Gehubt und geschraubt wurde auch. Im Duett macht es mehr Spaß. Und verraten sei noch, einer der beiden Hubis wurde vorher einem „Redesign“ unterworfen. Man kann auch sagen „gepimpt“ oder „getuned“ oder für Insider „geadit“.
Unser Verpächter holte noch frisches Gras für seine Kühe.
Und für mich endete der Tag im Überseer Strandbad beim Sunset.
Beim heimfahren beendete ich den Tag mit einem Blick auf den Mond….
Ehrlich gesagt, haben wir ein verdammt schönes Hobby. Und wenn man es versteht daraus etwas zu machen und die schönen Tage des Jahres zu genießen, dann macht es gleich doppelt Spaß.
In diesem Sinne:
Wir sehen uns – auf dem Platz…
Der kleinste Flieger und der jüngste Pilot mit den meisten Trainingseinheiten hat die Clubmeisterschaft 2016 gewonnen.
Souverän mit über 50 Punkten Vorsprung setzte sich Wagner gegen Manuel Denk durch. Ein Kampf auf gleichem Niveau, denn Denk setzte ebenfalls ein kleines Modell ein. Eine völlig andere Strategie verfolgte der Drittplatzierte Martin Starzengruber. Mit seiner 6 m spannenden K8 versuchte er den Mittelpunkt des Landekreises zu treffen. Wohl wissend, dass eine Korrektur im Landeanflug mit so einem großen Modell unmöglich ist ohne einen größeren Schaden oder Totalverlust zu riskieren. Am Ende reichte seine Taktik zum Platz auf dem Stockerl.
Bewährt hat sich die neue Aufgabenstellung nach 45 Sekunden den Motor abstellen zu müssen und das Landekreuz nach insgesamt 60 Sekunden punktgenau in der Mitte zu treffen.
Viele Bilder von der Clubmeisterschaft hat Harald gemacht.
Vielen Dank dafür.
Zu finden unter http://helihopper.de/mfga16ms/album/
Die gesamte Ergebnisliste ist im internen Bereich hinterlegt.